Die europäische Datenschutz-Grundverordnung tritt am 25. Mai 2018 in Deutschland in Kraft.
Die meisten Neuerungen betreffen unsere Organisation des Datenschutzes. Wir sind bemüht, Sie, als Mandant, von der Fülle dern bürokratischen Maßnahmen, die im Rahmen der Umsetzung dieser Vorschrift notwendg sind, so weit wie möglich zu entlasten.
Die wichtigste Neuerung für Sie: Ab dem 25.05.2018 dürfen wir keinen unverschlüsselten Emailverkehr mit Ihnen mehr führen, sofern die Email personenbezogene Daten enthält. Das gilt selbst, dann, wenn Sie uns ausdrücklich Ihre Einwilligung zur unverschlüsselten Email-Kommunikation erteilen.
Für die Verschlüsselung der Emails verwenden wir entweder ein s/mime-Zertifikat oder ein Passwort.
Die Verschlüsselung umfasst die gesamte Email, also sowohl den Nachrichtentext der Mail, als auch die Anhänge zur Mail.
Ein solches Zertifikat muss einmalig in Outlook eingerichtet werden und kann dann zur Verschlüsselung der Mails mit einem Mausklick verwendet werden. Umgekehrt können nur Sie unsere Mails entschlüsseln und lesen.
Ein s/mime-Zertifikat steht unseren Mandanten, die Unternehmen-online nutzen, kostenlos zur Verfügung. Es muss nur einmalig intalliert werden. Dabei sind wir Ihnen gern behilflich.
Wenn Sie Unternehmen-online nicht nutzen, können Sie gegen eine einmalige Gebührüber uns einen Datev-mIdentity bestellen, mit dem Sie dann ebenfalls ein Zertifikat zur Verfügung gestellt bekommen.
Alternativ können Sie sich auch selbst einen Anbieter von s/mime-Zertifikaten im Internet auswählen. Vorsicht: nicht alle Anbieter von kostenlosen Zertifikaten haben Ihren Sitz in der Europäischen Union und der Bestellvorgang läuft komplett in englischer Sprache ab. Teilweise sind diese Zertifiakte auch mit Einschränkungen verbunden.
Die Deutsche Telekom und das Frauhofer-Institut werben aktuell damit, dass sie an einem kostenlosen Zertifikatsdienst (Volksverschlüsselung) arbeiten. Den Link finden Sie hier.
Dieses Verfahren schützt nur die Dateianhänge einer Email, nicht jedoch die Email selbst.
Alle Anhänge zur Mail werden von uns in eine PDF-Datei umgewandelt und vor dem Verschicken mit einem Passwort gesichert. Alle relevanten Informationen befinden sich im passwortgeschützten Anhang.
Das Passwort erhalten Sie von uns per Telefon oder SMS auf Ihr Handy.
Diese Methode ist zwar für Sie als Mandant einfach zu handhaben, bietet jedoch einen weitaus geringeren Sicherheitsstandard, als die s/mime-Verschlüsselung.
|
|
|